Didacta 2010 - unser Messebericht

von Marcus Forchner 20. Mär 2010 14:51 (vor 5520 Tagen) ~ Kommentare (1)

Wir waren gestern einen Tag auf der Didacta unterwegs. Die Messe findet dieses Jahr in Köln statt und versammelt eine bunte Palette von Ausstellern aus dem großen Bereich der Bildung unter einem Dach.

Wir wollten uns mal einen Überblick über die Branche, oder besser gesagt die vielen Bildungs-Branchen verschaffen und sind so alle Hallen und Stände abgelaufen. Ein großer Teil der Messe ist von Verlagen geprägt, die Lehrmittel, Magazine oder ähnliches im Bildungsbereich anbieten. Eine große Heerschar von Lehrern und vor allem Referendar(inn)en mit Rollkoffern ist dementsprechend auf der Suche nach Messevergünstigungen unterwegs.

Ansonsten ist uns die zuweilen etwas wahllose Gruppierung der Stände aus allen Bereichen der Bildung aufgefallen, hier der Anbieter für Schulspeisung, dort Organisatoren von Klassenfahrten, dazwischen die Bundeswehr oder eins der Bundesministerien. Abwechslung ist jedenfalls geboten. Gefühlte 70% der Aussteller kümmern sich um die Herstellung von elektronischen Tafeln. Wir fanden alle technisch unausgereift und unglaublich kompliziert zu bedienen. Mit solchen Geräten möchten wir nicht vor der Klasse stehen müssen. Den einen oder anderen Hinweis (einfacheres Interface, Multitouch-System et cetera) konnte ich mir nicht verkneifen.

Erstaunlich wenige Anbieter von Software für den Schulbereich konnten von uns geortet werden. Da hatte ich mir persönlich doch etwas mehr Informationen erhofft, gerade im Bereich der Schulverwaltung. Wir möchten ja Daten aus Heft3 mit der Zeit möglichst kompatibel zu bestehenden Schulsystemen anbieten können - da ist wohl weitere Recherche gefragt.

Das interessanteste Gespräch hatten wir mit Hartmut und Rüdiger von 4teachers.de. 4teachers ist die größte Materialtauschbörse für Lehrer aller Schulformen in Deutschland und hat mehr als 600.000 registrierte Nutzer. Hartmut hat uns seine ehrenamtliche Tätigkeit als Redakteur für bestimmte Fächerkombinationen erklärt - so wird gewährleistet, das eine Mindestqualität der online verfügbaren Materialien besteht. Viele Lehrer helfen so, dass der Materialbestand weiter wächst.

Rüdiger gehört zu den Gründern der Seite und hat uns einiges über den Werdegang des Projektes und die Strukturen dahinter erzählt - extrem interessant für uns! Für Heft3 gab‘s schließlich noch den einen oder anderen Hinweis und dann sind wir wieder weiter gezogen, um Infos zu sammeln, Prospekte zu lesen und elektronischen Tafeln aus dem Weg zu gehen.

Eine Empfehlung:
Kreidezeit, ebenfalls ein Projekt der 4teachers Macher, ist ein Magazin für Lehrer, das mit gutem Layout und (selbst für Nichtlehrer) interessanter Artikelauswahl gefällt. Die erste Ausgabe ist komplett online abrufbar: www.kreidezeit-magazin.de. Einfach mal reinschauen!

Kommentieren sie den Artikel!

Unser Flyer für die Didacta

von Marcus Forchner 20. Mär 2010 14:14 (vor 5520 Tagen) ~ Kommentare (2)

Wir haben Testweise mal ein paar hundert Flyer an Besucher der Didacta verteilt, mal schauen, wie viele der „Empfänger“ sich die Seite ansehen oder sich registrieren. Wir haben sowas ja noch nicht gemacht =)

Kommentieren sie den Artikel!

Woran wird zur Zeit gearbeitet > Datenschutz > Interfaceverbesserungen

von Marcus Forchner 22. Feb 2010 22:14 (vor 5546 Tagen) ~ Kommentare (0)

In den letzten 2 Wochen gab es keinen neuen Blogartikel - das hat nichts mit Stillstand zu tun, sondern eher mit einer hohen Arbeitsbelastung aller hier Beteiligten. Heft3 ist ja momentan ein Nebenprojekt, und so muss es etwas hintenan stehen, wenn es unsere Jobs oder weitere Projekte fordern.

Nach den Hinweisen der ersten Test-Nutzer und auch den Rückmeldungen zum Thema Datensicherheit gibt es zur Zeit zwei Ziele:

1. Datenschutz und Sicherheitsaspekte für den Nutzer klar ansprechen
Wir arbeiten gerade an einer übersichtlichen Darstellung aller Datenschutzaspekte zu Heft3, so dass sich Nutzer im Vorfeld einer Registrierung genau über dieses Thema informieren wollen.

2. Vereinfachung der Benutzeroberfläche, neue Funktionen
Wir haben viel Lob für das Aussehen und die Bedienbarkeit von Heft3 bekommen, aber noch sind wir nicht mit allen Bereichen zufrieden. Vor allem die Kalenderansicht scheint mir persönlich zu kompliziert. Da wird es in den nächsten Tagen bereits erste Verbesserungen geben. Außerdem gibt es noch einige kleinere und größere Funktionen, die die Arbeit mit Heft3 bald noch sinnvoller machen - es bleibt spannend!

Kommentieren sie den Artikel!

Datenschutz - welche Daten speichert Heft3?

von Marcus Forchner 9. Feb 2010 22:41 (vor 5559 Tagen) ~ Kommentare (0)

Nach den ersten Tagen an der Öffentlichkeit ist eines klar: die meisten Rückfragen zu Heft3 haben einen ähnlichen Tenor. In etwa: „Gute Idee, aber wie steht es mit dem Datenschutz?“

Dabei meinen unterschiedliche Leute mit Datenschutz unterschiedliche Dinge - einerseits die Sicherheit der Daten (wie sind die Daten geschützt?) - andererseits die rechtliche Situation (dürfen bestimmte Daten überhaupt online bei Heft3 gespeichert werden?).

Wir sind uns bewusst, dass beide Fragen berechtigt und von uns zu beantworten sind. Gestern habe ich im letzten Beitrag bereits ein wenig über generelle Vorteile von Online-Software geschrieben habe, ist das heute Thema weitaus konkreter.

Welche Daten speichert Heft3 eigentlich?

Um überhaupt über die rechtlichen Aspekte der bei Heft3 abgelegten Daten zu sprechen muss klar sein, um welche Art Daten es sich dabei handelt. Im folgenden daher eine detaillierte Übersicht über alle für einen einzelnen Benutzer von Heft3 verwalteten Daten.


Daten vom Benutzer
Vorname
Nachname
Bundesland
E-Mail Adresse
Kennwort

Kursdaten
Name
Beschreibung
Termine (Tag, xte Stunde)
Schuljahr (2009/2010)
Notensystem

Schüler
Vorname
Nachname
Bemerkung

Notengruppe
Name
Gewichtung
Bemerkung

Noten
Bezeichnung der Note / der Arbeit
Beschreibungstext
Notenwert
Notengruppe
Gewichtung
Unterrichtsstunde

Hausaufgaben
Bezeichnung
Beschreibungstext
Unterrichtsstunde der Aufgabe
Unterrichtsstunde der Abgabe

Fehlzeiten
Unterrichtsstunde
entschuldigt / unentschuldigt

Stundenplanung
Stundeninhalt
Protokoll


Zu jedem Datenobjekt speichern wir zusätzlich eine oder mehrere eindeutige Identifikationsnummern (zB. für die Zuordnung eines Schülers zu einem Kurs), den Zeitpunkt der ersten Eingabe der Daten sowie das Datum der letzten Datenänderung (das passiert zB. beim Bearbeiten und neu Speichern eines Objektes).

Heft3 speichert und nutzt keine personenbezogenen Adressdaten.

Unser Ziel ist es, Ihnen mit möglichst wenigen sensiblen einzugebenden Daten eine Anwendung zu bieten, die den Lehrerberuf erleichert. In den nächsten Tagen können wir nun auf dieser Grundlage auf die weiteren Einzelheiten des Themas Datenschutz eingehen!

Kommentieren sie den Artikel!

Der Vorteil von Heft3 als Online Software - Teil 1

von Marcus Forchner 7. Feb 2010 21:29 (vor 5561 Tagen) ~ Kommentare (1)

Heft3 wird von uns als „software as a service“ (Wikipedia) angeboten. Das bedeutet, dass Nutzer die Anwendung im Prinzip mieten und über jeden Rechner mit aktuellem Internetbrowser nutzen können. Der Betrieb von Heft3 selbst erfolgt auf unseren Servern. Und: Jeder von ihnen hat beim Online-Banking oder beim Nutzen eines Online-E-Mailservice mit Online-Software gearbeitet - es ist für viele Anwendungsfälle schlicht die beste Lösung.

Es gibt mehrere Vorteile, die für den Einsatz von Online-Software sprechen:

  • 1. Online Software ist sicherer
    Alle Daten bei Online-Software werden, wie der Name schon sagt, online erstellt, verwaltet und gespeichert. Das bedeutet: keine verlorenen USB-Sticks, kein kaputter Heimrechner, kein Problem mit Viren, keine nicht mehr lesbaren CDs, kein verpasstes Update, keine inkompatiblen Versionen auf verschiedenen Rechnern - denn: alle Daten sind immer online abgelegt, werden also nicht lokal gespeichert und können somit auch nicht verloren gehen. Ihre Heft3 Daten werden auf stets mit aktuellester Software betriebenen Servern in einem hochmodernen Rechenzentrum verwaltet.

  • 2. Automatische Backups sichern Ihre Daten mehrfach
    Wir fertigen für alle Heft3-Daten automatisch tägliche Sicherheitskopien an. Ihre Daten sind somit professionell mehrfach redundant gegen Verlust geschützt.

  • 3. Ihre Daten sind immer verfügbar. An jedem Ort.
    Ein weiterer Vorteil von Online-Software ist, dass sie jederzeit mit einem internetfähigen Rechner darauf zugreifen können. Sie können nichts mehr auf dem ‚falschen‘ Computer vergessen, denn alle Heft3 Daten sind jederzeit sicher, passwortgeschützt für sie zugänglich. Das funktioniert mit Rechnern in der Schule, zuhause, bei Kollegen und selbst mit ihrem Mobiltelefon.

  • 4. Sie müssen nichts installieren
    Für die Nutzung von Heft3 benötigen sie nur einen mit dem Internet verbundenen Rechner und einen aktuellen Browser (Wikipedia). Heft3 setzt keine teuren Rechner oder besondere EDV-Kenntnisse voraus, sondern funktioniert einfach und unkompliziert ohne Mehraufwand für sie.

  • 4. Sie können von überall arbeiten.
    Online-Software macht sie flexibler. Tragen sie Daten in der Schule oder zuhause ein oder nutzen sie freie Zeit im Zug nach Hause. Arbeiten sie spät abends oder früh am morgen. Heft3 ist immer verfügbar. An jedem Ort.

  • 4. Sie benutzen immer aktuellste Software.
    Bei Heft3 gibt es keine alte Version, keine Updates und keine neu zu installierenden Funktionen. Sie gehen auf heft3.de und arbeiten immer mit der aktuellsten, sichersten und funktionsreichsten Variante der Software, die es gibt. Sie profitieren sofort von Erweiterungen oder neuen Funktionen.

Ich hoffe, der diese kurze Übersicht war schlüssig und interessant - wie sehen sie die Vorteile von Online-Software? Nutzen sie die Kommentarfunktion!

Kommentieren sie den Artikel!

Eine Woche Heft3, ein erstes kleines Resümee

von Tobias Schulz 1. Feb 2010 14:52 (vor 5567 Tagen) ~ Kommentare (2)

Gut eine Woche ist es nun her, seit dem Heft3 online ist und wie schon berichtet, haben wir im ersten Schritt Freunde, Bekannte, Verwandte, Kollegen etc. dazu motiviert sich Heft3 doch mal genauer anzugucken.

Mittlerweile kam schon ordentlich Feedback und vor allem viele Fragen zurück. Das wollten wir zum Anlass nehmen, auf ein paar häufig gestellte einzugehen. Hier dann auch gleich ein mal der Hinweis auf unsere FAQ Kategorie die wir zukünftig immer weiter ausbauen werden.

Testphase und AGBs

Hier ist uns am Anfang ein kleiner Fehler unterlaufen und zwar ist beim Umzug von Test- auf Live Server eine alte AGB Version übernommen worden. Keiner kann sich das wirklich erklären, jedoch wurden wir daraufhin des Öfteren drauf angesprochen, warum in den AGBs steht, dass nach 30tägiger Testzeit 5€ monatlich, rückwirkend berechnet werden sollen.

Das ist natürlich nicht so !

Selbstverständlich und das ist auch kein Geheimnis, müssen wir für diesen Service irgendwann auch ein mal Geld verlangen. Wann und wie viel das sein wird, steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig angekündigt, so dass man im Zweifel seine Daten rechtzeitig sichern kann, sollte man sich nicht für das Produkt entscheiden.

Bis dahin bleibt Heft3 im vollem Umfang zur Nutzung kostenlos.

Mittlerweile sind die AGBs auch geupdatet und online.

Datenschutz

Kein zweites Thema wurde, verständlicherweise, so oft hinterfragt wie der Datenschutz. Nach all den Datenschutz “Skandalen” der letzten Monaten auch kein Wunder.

Zu aller Erst: Wir sind sicher und nutzen für die Verschlüsselung der Daten aktuelle Verschlüsselungtechnologien, die u.a. auch beim Onlinebanking eingesetzt werden. Der zweite wichtige Punkt ist: Bei der Registrierung werden weder Stadt, Straße, Postleitzahl noch die Schule abgefragt. Die Eingabe dieser Daten ist für die Nutzung von Heft3 nicht relevant. Sollte also der sehr unwahrscheinlich Fall eintreten, dass eine dritte Person illegal auf die Daten zugreift, kann kein Rückschluss auf eine real existierende Person gezogen werden. Ein Zuordnung der Schüler ist nicht möglich !

Sollten Sie weitere Fragen zur Nutzung von Heft3 haben, so können Sie das ganz einfach mit einer Mail an service@heft3.de erledigen.

Kommentieren sie den Artikel!

Die Seite ist gelauncht - und nun?

von Marcus Forchner 28. Jan 2010 12:29 (vor 5571 Tagen) ~ Kommentare (1)

Nachdem Heft3 nun endlich online verfügbar ist, kommt für uns als Team der nächste Schritt: wir wollen die Seite bekannt machen und viele Lehrer und Referendare mit Heft3 bekannt machen.

Das ist für uns Lernprozess und spannendes Experiment zugleich. Ein Teil des Teams entwickelt zwar seit mehr als 10 Jahren Online-Anwendungen, aber selbst betrieben oder vermarktet haben wir diese nicht.

Wie beginnen wir also? Wir haben uns für ein schrittweises Vorgehen entschieden und nutzen zuerst die naheliegendsten Möglichkeiten.

Wie bereits zum Testen der ersten Versionen der Heft3-Anwendungen wenden wir uns an Freunde, Bekannte und Kollegen. Das heißt, wir schreiben momentan viele E-Mails, in denen wir auf die Webseite und den Launch hinweisen und um Weiterleitung der Adresse im Freundes- und Bekanntenkreis hinweisen.

Um die Textinhalte zu besprechen und uns abzustimmen, haben wir teamintern Google Wave, eine Mischung aus Chat-, E-Mail- und Gruppenarbeits-Tool genutzt, sehr empfehlenswert für diesen Zweck!

Wir sind gespannt, was dabei so an Rückmeldungen kommt. Ein schöner Nebeneffekt beim Schreiben so vieler persönlicher E-Mails ist natürlich auch, dass man mit vielen Menschen Kontakt aufnimmt, von denen man eventuell schon einige Zeit nichts mehr gehört hatte ;-)

In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob und welche Rückmeldungen und neue Nutzer wir dadurch erreichen können, die Auswertung gibt es dann natürlich hier im Heft3 Blog.

Kommentieren sie den Artikel!

Heft3 erblickt das Licht der Welt

von Marcus Forchner 22. Jan 2010 16:59 (vor 5577 Tagen) ~ Kommentare (0)

Heute ist es soweit - nach mehreren Monaten geht heft3.de endlich online. Wie möchten damit eine einfach zu bedienende Online-Anwendung bereit stellen, dies es Lehrern ermöglicht, den Überblick über ihre verschiedenen Klassen zu behalten.

Prinzipiell übernimmt Heft3 dabei die Funktion eines klassischen Kursbuchs. Zusätzlich sind allerdings mit Heft3 viele neue Möglichkeiten verbunden, die Lehrern die Arbeit abnehmen und sie unterstützen.

Die nächsten Wochen werden jetzt zeigen, ob Heft3 und die Idee hinter der Anwendung Lehrern wirklich helfen kann - wir sind gespannt =)

Kommentieren sie den Artikel!

1 von 1 1

RSS-Feed

abonnieren sie unseren Blog

Twitter

Folgen sie Heft3 auf
twitter.com/heft3